Forscher ermitteln die Vorteile von schwimmender Photovoltaik
**Für Eilige**
Kurz gesagt: Forscher von Frauenhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg untersuchen die Vorteile der schwimmenden Photovoltaik auf dem Mortkaer See in Lohsa, um nachhaltigere Energiequellen für die Zukunft zu entwickeln.
**Schwimmende Photovoltaik auf dem Mortkaer See**
In einer kleinen Gemeinde im Lausitzer Seenland ist ein Experiment laufen gegangen, das von vielen unbeachtet blieb. Doch was die Forscher vom Frauenhofer ISE und der BTU Cottbus-Senftenberg in den vergangenen Wochen auf dem Mortkaer See platziert haben, könnte bald eine wichtige Rolle spielen bei der Energiewende. Es handelt sich um schwimmende Photovoltaikanlagen, die auf drei verschiedenen Modellen montiert sind.
Die Forscher haben 190 Solarmodule auf das Wasser des Mortkaer Sees gelegt und werden sie für die nächsten drei Jahre beobachten. Das Ziel ist es, herauszufinden, welche Auswirkungen diese schwimmenden Plattformen auf das Ökosystem im See haben könnten. Eine weitere Frage, die die Forscher stellen, ist, ob Solarmodule auf dem Wasser tatsächlich effizienter arbeiten als jene auf dem Festland, da sie durch das kühle Wasser darunter nicht mehr so heiß werden.
Das Projekt "PV Float" wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Projektleiter ist Stefan Wieland vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Die Forscher hoffen, dass ihre Ergebnisse helfen werden, die Vorteile von PV-Anlagen auf dem Wasser wissenschaftlich stärker herauszustellen.
**Mehr Wissen:**
[**Floating Photovoltaic (FPV)**](https://de.wikipedia.org/wiki/Floating_Photovoltaik)
Floating Photovoltaic, auch als schwimmende oder fliegende Photovoltaik bezeichnet, ist ein Konzept für die Einbringung von Solarpanels in Gewässern. Das Ziel ist es, den bestehenden Bedarf an Energiequellen zu bedienen und gleichzeitig das Umweltproblem des Abbaus von Braunkohle zu reduzieren. Durch die Anordnung von Photovoltaikanlagen auf künstlich entstandenen Seen kann man eine hohe Leistung bei minimalem Flächenbedarf erreichen.