None

Die Energiekrise der Digitalisierung: Wie Deutschland die Stromnachfrage seiner Rechenzentren meistern muss

**Die Energiekrise der Digitalisierung: Wie Deutschland die Stromnachfrage seiner Rechenzentren meistern muss**

Kurz gesagt: Die schnelle Entwicklung digitaler Technologien und die steigende Nachfrage nach Rechenleistung führen zu enormen Strombedarf, der das deutsche Energiesystem stark belastet.

Die Branche der Rechenzentrumskapazität wächst rasant. In Deutschland wird dieser Trend weiter voranschreiten und den Energieverbrauch erheblich steigern. Das Problem ist jedoch nicht nur die Höhe des Strombedarfs, sondern auch die Tatsache, dass das deutsche Energiesystem nicht schnell genug auf diese Änderung reagieren kann. Die Folge sind Engpässe und Stromausfälle, die dramatische Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft haben werden.

Der Hauptgrund für diesen Trend ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in vielen Bereichen der digitalen Technologie. Dieser wird durch das Aufkommen von Hyperscale-Rechenzentren und der zunehmenden Verwendung von Erneuerbaren Energien unterstützt. Die europäische Rechenzentrumskapazität müsste sich bis 2027 verdoppeln, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. Allerdings wird dieses Ziel nicht erreicht werden.

Die großen digitalen Unternehmen wie Microsoft, Google und Amazon setzen bereits auf alternative Energiequellen, wie z.B. Erneuerbare Energien und Atomkraftwerke. Diese Strategie soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die Treibhausgas-Emissionen senken.

**Hyperscale-Rechenzentrum**

Mehr Wissen: Ein Hyperscale-Rechenzentrum ist ein Rechenzentrum, das aufgrund seiner großen Größe (manchmal mehrere Millionen Serverplätze) eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und Kapazität bietet. Es wird oft von großen digitalen Unternehmen für die Bereitstellung von Cloud-Computing-Diensten verwendet.

(Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperscale-Rechenzentrum)